Kalvarienberg in Blankenheim - Alendorf

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Alte Pfarrkirche "St. Agatha"
Alendorf ist eine der ältesten Pfarreien der Gemeinde Blankenheim und wurde bereits 13. Jahrhundert erstmals erwähnt. Die ehemalige Pfarrkirche St. Agatha stammt aus dem Jahr 1494 und ist mit ihrer liebevoll restaurierten barocken Innenausstattung durchaus sehenswert.
Blickpunkt 2
Stromberg
Der Stromberg ist ein Vulkankegel und stammt wie alle anderen hier sichtbaren Vulkane aus der Zeit des Tertiärs vor etwa 30 Millionen Jahren.
Höhe: 538 Meter über dem Meeresspiegel.
Blickpunkt 3
Ripsdorf
Der Ort Ripsdorf hat eine Höhenlage von 512 Metern. Sehenswert sind die spätgotische Pfarrkirche, alte Brunnenanlagen und das Brothaus aus dem 17. Jahrhundert.
Blickpunkt 4
Dollendorfer Kalkmulde
In der Dollendorfer Kalkmulde haben sich fossilreiche Schichten aus der geologischen Zeit des Mitteldevons vor etwa 380 Millionen Jahren abgelagert. Das Gestein besteht aus Gehäusen und Skeletten der Bewohner eines warmen flachen Meeres, welches zur damaligen Zeit die Eifel bedeckte.
Blickpunkt 5
Aremberg
Am Fuß des Arembergs liegt romantisch die Ortschaft Aremberg (Kreis Ahrweiler).
Höhe: 623 Meter über dem Meeresspiegel.
Blickpunkt 6
Hohe Acht
Die Hohe Acht ist mit einer Höhe von 747 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg der Eifel.
Blickpunkt 7
Dollendorf
Dollendorf liegt auf einer Höhe von 455 Metern über dem Meeresspiegel. Sehenswert sind unter anderem die spätgotische Pfarrkirche "St. Johann Baptist" sowie die Antoniuskapelle und die Burgruine Dollendorf. Antoniuskapelle und Burgruine sind mit dem Ort durch einen Kreuzweg verbunden.
Blickpunkt 8
Nürburg und Nürburgring
Auf dem gleichnamigen Berg erhebt sich in einer Höhe von 678 Metern über dem Meeresspiegel die Nürburg. Rund um den Vulkankegel verläuft die Rennstrecke Nürburgring.
Blickpunkt 9
Lampertstal
Das Tal des Lampertsbaches ist ein Nebental des Ahrtals. Es wird gesäumt von blühenden Wiesen, Buchenwäldern und Wacholderheiden, die wegen ihrer seltenen und schützenswerten Arten unter Naturschutz stehen.
Blickpunkt 10
Kylltal
Die Kyll ist mit 142 Kilometern der längste Fluss der Eifel. Sie mündet bei Trier in die Mosel.
Blickpunkt 11
Eierberg
Wie der Kalvarienberg ist auch der Eierberg Teil des Wacholderschutzgebietes bei Alendorf. Die Wacholderheiden sind im Mittelalter durch die Rodung und anschließende landwirtschaftliche Nutzung der Flächen entstanden und werden heute durch die extensive Beweidung mit Schafen erhalten.
Blickpunkt 12
Alendorf
Alendorf ist ein sehr alter Ort. Das Dorf lag zur Römerzeit an der Straße von Jünkerath nach Blankenheim. Auch Hinweise auf eine römische Siedlung hat man hier gefunden. Nach den Römern siedelten die Franken hier in der fruchtbaren "Alendorfer Kalkmulde".

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information