Brehberg in Mechernich - Weyer

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Zülpicher Börde, dahinter Köln
Die Zülpicher Börde ist der Südostzipfel der Niederrheinischen Bucht. Sie ist eine flache Landschaft mit fruchtbaren Böden, die deshalb vorwiegend landwirtschaftlich genutzt wird. Bei guter Sicht ist dahinter Köln mit dem Hochhaus der Deutschen Welle und dem Kölner Dom zu erkennen.
Blickpunkt 2
Weyer
In Mechernich-Weyer gibt es Spuren von keltischer, römischer und fränkischer Besiedlung, auch eine große Burganlage gab es hier einmal. Die Reste dieser Burg sind heute in einen Bauernhof integriert. In der Nähe liegen einige Hügelgräber aus der älteren Eisenzeit (750 bis 450 vor Christi Geburt).
Blickpunkt 3
Weiler am Berge
Höhenlage: 370 Meter über dem Meeresspiegel.
Blickpunkt 4
Radioteleskop Stockert
Das Radioteleskop mit einem Durchmesser von 25 Metern wurde 1955 erbaut und war damals für kurze Zeit das größte der Welt. Heute wird es durch einen Förderverein erhalten.
Blickpunkt 5
Siebengebirge
Das Siebengebirge mit dem berühmten Drachenfels ist vulkanischen Ursprungs.
Blickpunkt 6
Eschweiler Tal
An den Kalkhängen des Eschweiler Tals blüht im Frühsommer Nordrhein-Westfalens reichste Orchideenpracht.
Blickpunkt 7
Eifel-Blick "Michelsberg"
Der Michelsberg bei Bad Münstereifel-Mahlberg ist die Kuppe eines in der Zeit des Tertiärs vor rund 40 Millionen Jahren zuletzt ausgebrochen Vulkans. Er hat seinen Namen von einer Kapelle zur Michaelsverehrung.
Blickpunkt 8
Hohe Acht
Die Hohe Acht ist wie der Michelsberg ein erloschener Vulkan aus der Zeit des Tertiärs. Sie ist mit einer Höhe von 747 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Berg der Eifel.
Blickpunkt 9
Zingsheim
Reste eines römischen Matronenheiligtums, die am Ortsrand zu besichtigen sind, weisen auf die lange Geschichte des Ortes hin.

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information