Der Pferdekopf hat eine Höhe von 527 Metern über dem Meeresspiegel und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kall, das bereits in vorgeschichtlicher Zeit menschlicher Lebens- und Siedlungsraum war. Im 3. Jahrhundert v.Chr. gruben die Kelten hier schon nach Bleierzen, keltische Lanzenspitzen, Werkzeuge und Münzen wurden in der Umgebung, insbesondere bei Keldenich, gefunden.
Auch die Römer hinterließen hier ihre Spuren, vor allem die berühmte römische Wasserleitung von Nettersheim nach Köln ist heute noch an verschiedenen Stellen sichtbar.
Im Mittelalter gaben die Eisen- und Bleihütten Kall und dem Urfttal eine besondere Bedeutung. Damals gab es unter anderem ein großes Bleibergwerk im Bereich des heutigen Industriegebietes von Kall sowie zwei Eisenbergwerke in Kall und ein drittes zwischen Sötenich und Kall. In einem dieser Werke, dem so genannten Hammerwerk, das u.a. große Schiffsschrauben herstellte, wurde der Klöppel der berühmten früheren Kaiserglocke im Dom zu Köln gefertigt.
Aus Richtung Kall oder Kall-Urft kommend über die L 204 nach Kall-Sötenich. In Sötenich auf die L 203 Richtung Rinnen abbiegen. Folgen Sie ab Rinnen dem Josef-Schramm-Weg bis zum Pferdekopf. Der Aussichtspunkt ist ausgeschildert.
GPS-Koordinaten (WGS 84): N 50° 31.180' E 006° 32.365'
Der Pferdekopf liegt am örtlichen Rundwanderweg 3. Auch der Josef-Schramm-Weg und der Eifel-Steig verlaufen ganz in der Nähe.
Tourist-Information für die Region Eifel: Eifel Tourismus GmbH
Hinweis:
Nutzen Sie bitte den Button "zur Druckansicht" unten links auf der Detailseite,
um eine optimierte Druckansicht zu erhalten.