Der Standort liegt am Nordrand der Eifel. Er ist mit 297 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt der Stadt Zülpich.
Weit reicht der Blick über den Südostzipfel der Niederrheinischen Bucht, die Zülpicher Börde.
In einem noch immer anhaltenden Prozess werden die Gesteinsschichten der Eifel abgetragen, von den Flüssen in die Niederrheinische Bucht transportiert und dort in mächtigen Sedimentschichten abgelagert.
In der letzten Eiszeit trug der Wind den sogenannten Löß bis an den Nordrand der Eifel und machte die Zülpicher Börde zu einem sehr fruchtbaren Gebiet, das bis heute stark durch den Ackerbau geprägt ist.
Unter der Bördelandschaft liegen zudem große Baunkohlevorkommen, die für die Stromerzeugung abgebaut werden. Im Hintergrund sind die Dampfwolken der Braunkohlekraftwerke zu sehen.
Von Zülpich kommend von der Bürvenicher Kirche über die Stephanusstraße bis zum Abzweig Waldstraße. Hier links abbiegen. Nach etwa 300 Metern erster Abzweig nach rechts den Berg hinauf bis zum Parkplatz Geologischer Wanderpfad.
GPS-Koordinaten (WGS 84): N 50° 38.675' E 006° 35.200'
Parkplatzsituation:
Der Eifel-Blick liegt direkt an einem Parkplatz (bisher ist kein Behindertenparkplatz ausgewiesen).
Unterfahrbarkeit der Tafel:
Die Pulttafel ist von Rollstühlen unterfahrbar.
Oberflächenbelag:
Der gesamte Parkplatz besteht aus einer wassergebundenen Decke mit Schotter. Der Bereich um die Tafel ist vollkommen mit Kies bedeckt.
Sitzmöglichkeiten:
Ein "Eifel-Sitz" befindet sich an diesem Eifel-Blick.
Der Eifel-Blick liegt am Geologischen Wanderpfad der Stadt Zülpich, der zu einer Reise in die Vergangeheit einlädt. Ein Informationsfaltblatt ist bei der Stadt erhältlich.
Dieser Eifel-Blick liegt nahe der Wasserburgen-Route.
Tourist-Information für die Region Eifel: Eifel Tourismus GmbH
Hinweis:
Nutzen Sie bitte den Button "zur Druckansicht" unten links auf der Detailseite,
um eine optimierte Druckansicht zu erhalten.