Waldkapelle in Kreuzau - Obermaubach

Blickpunkte

Blickpunkt 1
Gieschhardt
Blickpunkt 2
"Eifelhoer"
120 m hoher Fernmeldeturm bei Großhau in der Gemeinde Hürtgenwald. Im Volksmund liebevoll "Eifelohr" genannt, ist der Turm aufgrund seines exponierten Standortes weithin sichtbar und dient somit indirekt zur Orientierung bei der Anreise aus der Kölner Bucht in die Rureifel.
Blickpunkt 3
Scharberg
376 m hohe Erhebung am nordöstlichen Rand der Rureifel.
Blickpunkt 4
Bogheim
Der Kreuzauer Gemeindeteil hat rund 300 Einwohner und liegt größtenteils eingebettet in einer Mulde nördlich von Obermaubach unterhalb des Scharberges.
Blickpunkt 5
Eifel-Blick "Schafsbenden"
Der "Eifel-Blick" bietet Richtung Osten einen Fernblick über die Zülpicher Börde bis hin zur Ville. Im Südosten schweift der Blick über die Voreifel, im Süden ist mit dem Kermeter ein Kernbereich des "Nationalpark Eifel" sichtbar.
Blickpunkt 6
Obermaubach
Im Jahre 1152 als Grafschaft Molbach zum 1. Mal urkundlich erwähnt, hat der Kreuzauer Gemeindeteil heute rund 1.600 Einwohner. Der Ort konnte seinen historischen Dorfcharakter mit zahlreichen Fachwerkhäusern bis heute erhalten und ist für Tagesausflüge, insbesondere als Ausgangspunkt für Wanderungen, sehr beliebt.
Blickpunkt 7
Staubecken Obermaubach
Der Bau des Staubeckens erfolgte den Jahren 1933/34. Es dient als Ausgleichsbecken für die durch Spitzenstromproduktion der Wasserkraftwerke Heimbach und Schwammenauel verursachten Schwallwasser. Seit dem Jahr 2000 stehen rund 45 ha des Stausees und seiner Uferbereiche unter Naturschutz.
Blickpunkt 8
Staumauer Obermaubach
Die Staumauer wurde als maximal 6,70 m hoher Erddamm ausgeführt, der die Talaue der Rur auf einer Länge von 239 m abriegelt. An der Stelle, an der sich das Bett der Rur befand, wurde eine Wehranlage zur Steuerung des Abflusses zwischengeschaltet.
Blickpunkt 9
ehemaliges "Castrum Molbach"
Das Grafenschloss wurde zwischen 1140 und 1150 erbaut. Die Burganlage wurde wenige Jahrhunderte später abgebrochen und in alter Form nicht wieder aufgebaut. Heute sieht man am Ortseingang seitlich der Straße einen mächtigen Bruchsteinbau auf einem künstlich angeschütteten Hügel.
Blickpunkt 10
Untermaubach
Der Kreuzauer Gemeindeteil hat rund 1200 Einwohner und liegt zwischen Winden und Obermaubach am "Eingang" zur Rureifel unterhalb des Felsbandes der Hochkoppel.
Blickpunkt 11
Burg Untermaubach
Die Gründung, der im Laufe der Jahrhunderte mehrmals erneuerten Burg, reicht vermutlich ins 12. Jahrhundert zurück, wobei die heutige Gestalt des ländlichen Adelssitzes erst grundlegend mit Erweiterungen zu Beginn des 18. Jahrhunderts erlangt wurde.
Blickpunkt 12
Hochkoppel
Das steinerne Tor zur Rureifel ist die nördlichste Verbreitung des roten Bundsandsteins im Rurtal. Die Steilwände dieses etwa 500 m langen Felsbandes wurden vermutlich schon in der ausgehenden Eiszeit als Teil einer Verteidigungslinie genutzt.

Beschreibung

Anfahrt

Rad- und Wanderwege

Nächste Tourist-Information