Eifel-Blick "Michelsberg"
Der Michelsberg bei Mahlberg ist der Basaltkegel eines im Tertiär ausgebrochenen Vulkanes. Auf den Ruinen eines römischen Wachturmes wurde eine Kapelle errichtet. Höhenlage: 588 m NHN. Entfernung 35 km
WDR-Radio-Sender "Bärbelkreuz"
Der Turmsender von 1985 ist 167 m hoch und steht im Zitterwald bei Neuhaus. Höhenlage: 650 m NHN. Entfernung: 7 km
Aremberg
Der Aremberg ist ebenfalls ein Basaltkegel aus der Zeit des Tertiärs. Höhenlage: 623 m NHN. Entfernung: 32 km
Hohe Acht
Der Basaltkegel der Hohen Acht ist mit einer Höhe von 747 m NHN der höchste Berg der Eifel. Entfernung: 45 km
Nürburg
Auf dem tertiären Basaltkegel der Nürburg wurde die gleichmamige Burg erbaut. Heutzutage weit bekannter ist der Nürburgring, eine der ältesten Autorennstrecken Deutschlands. Höhenlage: 678 m NHN. Entfernung 42 km
Döhmberg
Der Vulkankegel des Döhmberg bei Dreis-Brück ist erst in der letzten Eiszeit entstanden. In seiner Nähe liegt der Dreiser Weiher, eines der größten Trockenmaare der Eifel. Höhenlage: 653 m NHN. Entfernung 32 km
Ernstberg
Bei Hinterweiler liegt der Schichtvulkan mit Basaltschlacken aus der Alteiszeit vor ca. 1 Mio Jahren. Er ist mit 699,8 m der zweithöchste Berg der Eifel. Entfernung 35 km
Scharteberg
Bei Kirchweiler liegt der Scharteberg, ebenfalls ein quartärer Schichtvulkan. Auf seiner Kuppe steht der 302 m hohe Sendemast des SWR. Höhenlage: 691,4 m NHN. Entfernung 35 km
Nerother Kopf
Nahe dem Ort Neroth liegt der Nerother Kopf, ein ehemals markanter quartärer Doppel-Vulkan, dessen Südkuppe schon abgebaut ist. Auf der nördlichen Vulkankuppe liegt die Burgruine Freudenkoppe. Der Eifelsteig führt direkt über seinen Gipfel. Höhenlage: 651,7 m NHN. Entfernung 36 km
Wilsamtal
Der Wilsambach speist die Kyll in ihrem Quellgebiet. Die Kyll ist mit 142 Kilometern der längste Fluss der Eifel. Sie mündet bei Trier in die Mosel. Entfernungen: Wilsamtal 2 km, Kylltal 3 km.
Radarturm Prüm Airstation
Auf dem bewaldeten Höhenzug des ‚Schwarzen Mannes‘ bei Sellerich im Eifelkreis Bitburg-Prüm steht die ehemalige Radaranlage der US-Streitkräfte. Entfernung: 20 km
Schwarzer Mann
Der bewaldete Höhenzug des ‚Schwarzen Mannes‘ ist mit 697 m NHN die höchste Erhebung der Schnee-Eifel. Entfernung: 20 km
Sender Schnee-Eifel
Der Sendemast in der Nähe des Ortes Bleialf wurde 2010 von 223 m auf 105 m gekürzt, da durch die Abschaltung des analogen Fernsehens die volle Höhe nicht mehr benötigt wurde. Höhenlage: 690 m NHN. Entfernung: 20 km
Kylltal
Der Wilsambach speist die Kyll in ihrem Quellgebiet. Die Kyll ist mit 142 Kilometern der längste Fluss der Eifel. Sie mündet bei Trier in die Mosel. Entfernungen: Wilsamtal 2 km, Kylltal 3 km.
Hohes Venn/Eifel-Blick "Steling"
Seit der Eiszeit ließ hoher Niederschlag die europaweit bedeutenden Hochmoore mit meterdicken Torfschichten entstehen. Der Steling ist mit 659 m NHN die höchste Erhebung in der Städteregion Aachen. Entfernung: 22 km
Aachen
Hinter den Wäldern liegt die Stadt Aachen als westlichste deutsche Großstadt im Dreiländereck Deutschland Belgien-Niederlande. Entfernung: 45 km
Miescheid
einer von 61 Ortsteilen der Gemeinde Hellenthal, mit der Kapelle "Zur armen Jungfrau" Entfernung: 2 km
Eifel-Blick "Feuerwachturm Wolfgarten"
Vom Feuerwachturm in Schleiden-Wolfgarten aus bietet sich eine herrliche Rundumsicht über den Nationalpark Eifel. Höhenlage: 527,40 m NHN. Entfernung: 22 km
Prethtal
Das tief eingeschnittene Tal des Prether Baches mündet bei Hellenthal in das Tal der Olef. Entfernung: 3 km
Sistig-Krekeler Heide
Die Sistig-Krekeler Heide am Rand der Sötenicher Kalkmulde gehört zu den wichtigen Naturschutzgebieten in der Eifel. Höhenlage: 607,20 m NHN. Entfernung: 13 km
Rescheid
Die erste urkundliche Erwähnung eines Bergwerksin Rescheid stammt aus dem Jahr 1543. Heute ist die "Grube Wohlfahrt" ein Besucherbergwerk, in dem ein 800 Meter langer Stollen und ein Museum besichtigt werden können. Höhenlage: 630 m NHN. Entfernung: 5 km